Author: Timo Tautenhahn

  • Tableau Report Template

    Tableau Report Template

    There are many great templates and design examples out there. Due to the fact that different people like different things and companies do have their own corporate style guides use this one as a template to customize it. Feel free to download it on Tableau public and modify it so that it fits to your corporate design and the needs you’re having.

    Tableau Report Template

    Another great template for mobile optimized dashboards can be found from one of our Tableau Zen Masters: Kelly Martin

    http://www.tableau.com/about/blog/2015/8/tips-building-dashboards-smartphone-43225

     

  • Visual Statistical Analysis using an unknown dataset

    Visual Statistical Analysis using an unknown dataset

    A couple of days ago a customer reached out to me in order to get a better understand on how we can make sense out of data. He wanted to do some statistical analysis, but we didn’t speak about any details at this point of time. I responded in a way that I asked him to get some real data from him rather than demonstrating this on some dummy data.

    30 minutes prior to the call this morning I realized that he actually sent me some data. So without reading anything about it I wanted to play around with it to get a better understanding of the data prior to the call. The result of these 30 minutes + another 30 minutest for colors, fonts and formatting stuff afterwards can be seen here:

  • Turn NULL values into something meaningful

    You may have had this problem in the past: people fill out your survey and skip certain questions. Therefore you’ll see NULL values in your Tableau visualization:

    Turn NULL values into something meaningful - Tableau NULL Values

    Technically it is correct to show it in this way, but for your end users you may want to show something like “0 %” or “not answered” instead. How do you do this within Tableau? Well just open up the formatting pane -> Fields -> YOUR_MEASURE and fill out the text box to define what Tableau should visualize if there is no value in a particular cell of your data source:

    Turn NULL values into something meaningful - Special Values instead of NULL

  • Tableau HR Demo

    Tableau HR Demo

    If you ask yourself how Tableau could look like in an HR environment – here is the answer:

    This video is demonstrating how a global HR director could analyze his most important KPIs. From a high level overview you’ll see how you can navigate yourself all the way down from a country, location, department, functional area perspective to single employee or employee group level perspective. The last and most important step demonstrates that this is just one way of how you could follow along such a path. The beauty of Tableau is that you can easily add, modify or analyze content which is not already created for you as an end user.

    Enjoy watching and we’re looking forward to get feedback from you!

    P.S. Design is always important and therefore I want to reference and share my sources of awesome design examples:
    Shweta Savale – Partner & Head of Client Engagement at Syvylyze Analytics LLP / Tableau trainer & consultant and their great gallery

    Moritz Pawelke – Global, EMA & German Executive for Automotive at KPMG our previous post about our engagement together with KPMG

    Decisive Data – Consulting Company and Tableau Partner based out of Redmond, WA who are also having a great Tableau public gallery

  • Performance boost for your entry dashboards by starting with aggregated extracts

    Performance boost for your entry dashboards by starting with aggregated extracts

    Attached you’ll find a video which is focusing on a specific performance requirement for their management. Maybe it helps you to gain ideas of how you can mix and match live and extract connections to provide your users with fast and interactive dashboards where they need it.

  • Best Practices for Designing Efficient Tableau Workbooks

    Best Practices for Designing Efficient Tableau Workbooks

    This is the Link to our third best practices document about how to design efficient Tableau workbooks from MR High Efficient itself – Alan Eldridge:

    Best Practices for Designing Efficient Tableau Workbooks

  • Visualize Tableau’s MDX Query

    Deutsch

    Frage: Kann das von Tableau generierte MDX-Statement in Tableau eingesehen werden?
    Wozu: Zur Wiederverwendung in anderen Reporting Systemen (biiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitte?????? 😉

    How to

    1. Help -> Settings and Performance -> Start Performance Recording
    2. Gewünschte Felder auf das Worksheet ziehen
    3. Help -> Settings and Performance -> Stop Performance Recording

     

    MDX Query

    –> Gewünschte Query anklicken: tadaaaaaaaaaaaaaa

    English

    Question: Can you see the MDX Query Tableau sends to a cube?
    Why: To reuse the query in other systems (Whaaaaaaaaaaaaaaaaat???? 😉

    How to

    1. Help -> Settings and Performance -> Start Performance Recording
    2. Drag and Drop dimensions and measures onto your worksheet
    3. Help -> Settings and Performance -> Stop Performance Recording

     

    MDX Query

    –> select your query and…tadaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

     

  • Ad-hoc Analysis as Tableau Server User

    Ad-hoc Analysis as Tableau Server User

    Anbei ein kurzes Tutorialvideo das demonstriert wie Sie als Tableau Server User (Interactor) einen neuen Ad-hoc Bericht erstellen können ohne auf bereits existierende Berichte zugreifen zu müssen.

  • Starting a Tableau Presentation

    This video demonstrates 3 different ways of how you can actually start a presentation about a Tableau related topic:

    Click on this link for the sample dashboard on Tableau Public.

  • Google Sheets & Google Forms

    Google Sheets & Google Forms

    Deutsch

    Anbei ein Video, dass demonstriert wie ich mich mit Tableau und einem ODBC Treiber live zu einem Google Spreadsheet verbinden kann.

     

    Das Ergebnis aus dem Video mit dem Link zu Tableau Public:

    Google Sheets & Google Forms iPad

    English

    This video demonstrates how you are able to connect Tableau with a Google Spreadsheet using a 3rd party driver.

     

    The result from the video including the link to Tableau Public:

    Google Sheets & Google Forms iPad

     

  • Visual Inspiration

    Deutsch

    Heute öffnen wir eine neue Kategorie mit dem Namen “Visual Inspiration” bei Tableaufans.com. Hier werden wir künftig Links und Beispiele zu optisch ansprechend gestalteten Dashboards mit euch teilen.

    Im ersten Teil darf ich euch Kelly Martin vorstellen. Sie wurde 2014 zu einem Tableau Zen Master gekührt und hat auf Ihrer Website eine ganze Reihe an Beispielen veröffentlicht. Könnt ihr das auch oder fragt ihr euch wie das möglich ist? Feedback, Wünsche und Kommentare sind wie immer herzlich willkommen!

    VizCandy

     

    English

    Today we want to share some visual inspiration with you. Feel free to visit Kelly’s website to get some ideas around how you can design your dashboards in the future. Are you able to do this by your own?

    Please feel free to share your thoughts about it with us!

    VizCandy

     

     

     

  • Statisch VS Dynamisch

    Statisch VS Dynamisch

    Deutsch

    Dynamische Unternehmensberichte Teil II

    Vor einiger Zeit habe ich etwas zum Thema “Dynamische Unternehmensberichte” gepostet. Heute will ich ein sehr gelungenes Beispiel teilen, dass KPMG kürzlich veröffentlicht hat. Seit 16 Jahren publiziert KPMG die “Global Automotive Executive Survey”. Dabei wird die Publikation in mehr als 100 Märkten weltweit veröffentlicht – überall dort, wo KPMG in der Automobilbranche präsent ist. Die “Global Automotive Executive Survey” ist die weltweit am meisten zitierte Publikation die KPMG jährlich veröffentlicht.

     

    Inhaltlich geht es in der Executive Survey um bevorstehenden Trends und Veränderungen der Automobilbranche. Diese werden von KPMG umfassend analysiert und ausgewertet. In der Vergangenheit wurde der Bericht als „50 Seiten PDF Dokument“ auf der Homepage zum Download angeboten. Dieses Jahr wollte KPMG den Bericht moderner veröffentlichen – noch relevanter für jeden einzelnen und dazu zeitgemäß. Hierbei kam Tableau ins Spiel.

    KPMG Press Coverage - First Week

    Wie ging es weiter?

    Moritz Pawelke, seines Zeichens „Global Executive for Automotive & Manager of KPMG’s Global Competence Center Automotive“ ist Ende 2014 persönlich an Tableau herangetreten. Man könnte annehmen, dass er Tableau damit beauftragen wollte genau diese Vision, eine optisch ansprechende und dynamische KPMG Automotive Survey umzusetzen. Das war jedoch nicht der Fall! Stattdessen war Herr Pawelke bereits Advanced Tableau User und trieb diese Initiative persönlich voran. Mit “persönlich” ist in diesem Fall tatsächlich er in Persona gemeint! Er war bereits so vertraut mit Tableau, dass er sich sich lediglich um Details erkundigte. Er fragte nach weiteren Ideen und Möglichkeiten wie man in Tableau zu den gewünschten Zielen gelangen könne und erstellte schließlich, quasi im Alleingang das, was Sie bereits in der Überschrift kurz gesehen haben: eine interaktive Version der Global Automotive Executive Survey 2015 auf Tableau Public.

    Homepage to Report

    Ergebnis

    Es war und ist mir eine Freude mit Herrn Pawelke zusammen zu arbeiten! Er verkörpert “Self-Service BI” wie kaum ein Zweiter in seiner Rolle als Global Executive. Obwohl das Ergebnis für sich spricht so bin ich mir sicher, dass er vorab viel Überzeugungsarbeit leisten musste um diesen “Neuen und Unbekannten” Schritt in Richtung eines Mediums zu gehen, bei der der Enduser nicht nur durch den Bericht navigieren kann, sondern selber auswählt, was für Ihn relevant ist!

     

     

    English

    Interactive Company Reports Part II

    A couple of weeks ago I posted something about “Interactive Company Reports“. Today I’m going to share a great example of one of our clients who realized something like this – KPMG. For the last 16 years KPMG has published the “Global Automotive Executive Survey”. KPMG publishes it in all 103 markets where they drive business in the automotive market and it is translated into many different languages (including Korean, Japanese, Czech and many more). A third party company confirmed this survey to be the world wide most quoted annual publication KPMG produces!

     

    Within that survey KPMG is analyzing the upcoming trends and changes in the automotive industry. In the past this report was published as a static “50 pages PDF file” which could be downloaded on their homepage. This year KPMG decided to be more State of the Art by becoming more interactive and allowing the consumer to choose which information are relevant to them. This was where Tableau came in.

    KPMG Press Coverage - First Week

     

    How did the journey to the final result look like?

    Global Executive for Automotive & Manager of KPMG’s Global Competence Center Automotive“ Moritz Pawelke called Tableau at the end of 2014. One could think that he asked Tableau to realize his vision of an interactive and visual appealing KPMG automotive survey, but this was not the case! He was already an Advanced Tableau User! So the Global Executive for Automotive of a huge company was running the initiative of a new version of their survey on his own. That means Moritz Pawelke was using his own laptop. He had all results from the survey and he was analyzing this data using Tableau by himself!

    He was already such familiar with Tableau that he was just asking for a couple of calls in order to get some detailed questions answered. So we put our heads together shared some thoughts and ideas of how to realize certain things within Tableau. The final version of the report which you’ve seen in the header was pretty much realized by Moritz Pawelke on his own. An interactive version of the Global Automotive Executive Survey 2015 on Tableau Public.

     

    Homepage to Report

    Result

    It was (and still is) a pleasure and a lot of fun working with Moritz Pawelke! He is a leader in how to communicate information with his audience and we just started with the journey of how Tableau can help him with this.  He embodies “Self-Service BI” in his role as a Global Executive like very few other people in his position. Even if the result speaks fot itself, I’m sure that this “new and unknown” approach of transfering information was something which took him quite a while to negotiate internally. In my opinion he did a great job and added a lot of value to every consumer who is now able to choose what is relevant for him and what not

     

  • Dynamische Unternehmensberichte

    Dynamische Unternehmensberichte

    Wenn Unternehmen Informationen veröffentlichen ist man in aller Regel daran interessiert, dass diese Informationen auch von einem möglichst breiten Personenkreis konsumiert werden. Eine Möglichkeit dazu bietet Tableau Public im Zusammenspiel mit dem eigenen Webauftritt. Anbei 2 einfache Beispiele dies zu realisieren:

    1. Wipro, ein IT-Dienstleister aus Indien, mit dem auf Ihrer Website veröffentlichten interaktiven Tableau Bericht

    2. Die Möglichkeit Berichte in Sektionen zu unterteilen, die beispielsweise via QR-Codes gezielt aus einem physischen Bericht oder einer PDF Datei aufgerufen werden können:

    Statischer Unternehmensbericht

    
    

    [accordion]
    [acc_item id=”item-1″ title=”Automotive Dashboard”]

     

    [/acc_item] [acc_item id=”item2” title=”The Adoption Gap”]

    [/acc_item]
    [acc_item id=”item-3″ title=”Instagram Food”]

    [/acc_item]
    [/accordion]

  • SAP BW Extrakte Erstellen und Zusammenführen

    SAP BW Extrakte Erstellen und Zusammenführen

    Anbei ein gut 6 Minütiges Video, dass das Erstellen und Zusammenführen von Extrakten auf Basis von SAP BW demonstriert.

    Fragen und Anregungen sind wie immer herzlich Willkommen!

  • Kennzahlen mittels TreeSelector auswählen

    Kennzahlen mittels TreeSelector auswählen

    [accordion]
    [acc_item title=”Vorgeschichte”]Bei einem Kundentermin kam neulich das Thema KPI’s (Key Performance Indicator) auf.  Jedes Unternehmen hat bei diesem Thema eine andere Sichtweise und es gibt unterschiedliche Art und Weisen damit umzugehen. Manche Beratungshäuser empfehlen nur eine begrenzte Anzahl an Kennzahlen für Analyse und Reporting einzusetzen und manche Branchen führen hunderte von Kennzahlen durch alle Hierarchien eines Unternehmens. Letzteres war bei besagtem Kunden der Fall. Die Frage war wie geht man mit einer solchen Masse an Kennzahlen um?[/acc_item]
    [acc_item title=”Problem”]

    Aus Tool-Sicht ist diese Frage relativ einfach zu beantworten: „Tableau erkennt automatische ob eine Information (Spalte) eine Dimension oder eine Kennzahl ist. Will man die Kennzahl ändern zieht der Enduser lediglich eine andere Kennzahl in seine Visualisierung.“

    Was jedoch tun, wenn man eine Visualisierung auf der eigenen Website darstellen, dem normalen User nicht die Möglichkeit des “Webeditierens” geben und dennoch den übersichtlichen Zugriff auf 200 Kennzahlen gewährleisten möchte?! Oder einfacher: Wie kann ich mehr als 50 Kennzahlen sinnvoll auf einem Dashboard zur Auswahl bereitstellen? Geht nicht? Probieren wir es aus:

    [/acc_item]
    [acc_item title=”Lösung”]

    Das Einbetten von Tableau-Visualisierungen in eigene Websiten oder Applikationen ist extrem einfach und lässt sich individuell anpassen: http://www.tableausoftware.com/public/blog/2014/03/fix-your-iframe-2386

    Eine größere Herausforderung stellt da die übersichtliche Darstellung von extrem vielen Kennzahlen dar. Meine Erfahrung zeigt, dass sich Kennzahlen oftmals gruppieren lassen. Das legt die Möglichkeit einer Orderstruktur nahe. Wenn es möglich ist Thematisch ähnliche Kennzahlen zusammen zu fassen, kann man diese bestimmt auch weiter verschachteln. Es kam also die Idee auf Kennzahlen über einen TreeSelector auszuwählen. Also suchte ich nach einer Javascript Library für TreeSelector und wurde hier fündig: jstree

    TreeSelector

     

     

     

     

     

    1. Visualisierung Mittels Javascript aufrufen

    So begann ich mit Notepad++ meine eingerosteten HTML und Javascript Kenntnisse aufzufrischen indem ich  Code aus einem Tutorial in eine leere HTML Seite kopierte. Nach ein paar Anläufen gelang es mir auf Knopfdruck einzelne Visualisierungen ein und auszublenden. Auch Kennzahlen in Form von Parametern konnte ich nach einigen Minuten mittels der Funktion “changeParam” aus der Javascript Library von Tableau beliebig anpassen.

    2. TreeSelector Library einbinden

    Auf der oben genannten Website lässt sich die gesamte Library runterladen. Mit einem einfachen Verweis ist die Library innerhalb der eigenen HTML-Seite dann verwendbar: <script src=”script/jstree/dist/jstree.min.js”></script> Die Struktur in Form einer Ordner Hierarchie lässt sich anschließend mittels des Tags “<ul>” erstellen.

    3. TreeSelector mit Visualisierung verbinden

    Jedes Element innerhalb des TreeSelectors kann mit einer Javascript “onclick” Funktion versehen werden die ihrerseits wieder genau die gewünschte Kennzahl als Parameter an die Funktion “changeParam” weiter geben kann. Damit verändert man den Parameter der Visualisierung um genau die Kennzahl, die der User entsprechend mittels Mausklick ausgewählt hat.

     

     

    HTML, CSS und Javascript Dateien hier zum Download

    [/acc_item]
    [/accordion]

     

  • Tableaufans.com ist live!

    Liebe Tableau Fans,
    ein neuer Blog Rund das Thema Datenvisualisierung ist online gegangen: Tableaufans.com! Es ist zwar nur ein kleiner Schritt einen Blog ins Leben zu rufen, jedoch ein großer diesen auch aktuell und am Leben zu halten! Daher möchte ich gleich zu Beginn alle Tableau Fans dazu ermutigen eigene Blogposts zu schreiben und diese mit der Community zu teilen! Bei Interesse melden Sie sich gerne über den Reiter “Kontakt” bei uns.

    [quote align=”center” color=”#999999″]Tableaufans.com soll allen Anhängern von Tableau eine Plattform bereitstellen, auf der Sie ihr Wissen mit anderen teilen können und im Gegenzug Feedback, Ideen und Alternativlösungen von der Community vorgeschlagen bekommen.[/quote]

    Den Anfang möchte ich heute mit einem Tableau untypischen Ansatz machen, nämlich Tableau soweit zu customizen, dass man am Ende eine hoch individuelle Applikation ensteht, anstelle die  Vorteile des Self-Services auszunutzen.